Puls / Trittfrequenz

Trainingszonen

Wenn man beim MC 2.0WL den Puls-Sensor ausgewählt hat, dann stehen 3 Trainingszonen zur Auswahl.

  • Die Zonen FIT und FAT werden dabei automatisch aus den eingestellten persönlichen Daten und aus der persönlichen HF-Max errechnet.
  • Die Werte für die OWN-Zone werden ebenfalls berechnet, können aber individuell angepasst werden.

Der MC 2.0 WL hat einen digitalen 2-Kanal Funk-Empfänger. Deshalb kann der MC 2.0 WL neben der Geschwindigkeit auch noch wahlweise den Puls oder die Trittfrequenz auf dem zweiten Empfänger-Kanal verarbeiten und die Werte im Display anzeigen.

Was darf es heute sein?

Puls oder Trittfrequenz? Beim MC 2.0 WL kann man neben der Geschwindigkeit entweder noch Puls oder Trittfrequenz anzeigen lassen. Über die Sensor-Auswahl wählt man den Puls-Sender oder den Trittfrequenz-Sender.

ACHTUNG: Puls und Trittfrequenz gleichzeitig anzeigen ist beim MC 2.0 WL nicht möglich.

Pairing

Was bedeutet DW?

DW

DW heißt  „Digital Wireless“ und „Double Wireless“. Es steht zum einen für die digitale Übertragung der Daten von Sendern zum Emfänger und zum anderen für die 2-Kanal Funküber- tragung von Geschwindigkeit + Puls oder Geschwindigkeit + Trittfrequenz

Sensorreichweite

Wieviel Abstand dürfen meine Sonsoren zum MC 2.0 haben?

Mit einer Reichweite von

  • 75 cm für den Geschwindigkeitssender
  • 90 cm für den Trittfrequenzsender
  • 90 cm für den Puls-Sender

werden alle normalen Anbau-Situationen abgedeckt.

 

Der MC 2.0 WL macht ein automatisches Pairing aller ausgewählten Sender, wenn der Computer in die Lenkerhalterung gesetzt wird.

Beim Pairing schickt der Sender digitale Codierungen an den Empfänger im Computer. Diese Codierungen werden im Computer gespeichert. Nach dem Pairing verarbeitet der Computer nur noch Daten, die mit der Codierung versehen sind, die der Sender zuvor beim Pairing geschickt hat. Daten mit einer anderen Codierung werden nicht verarbeitet.

So kann man in der Gruppe mit mehreren Computern fahren, ohne dass Daten des Nachbarn die eigenen Daten überlagern.

Digitale Funkübertragung

Der MC 2.0 WL hat eine 2-Kanal digitale Funkübertragung.

Es können alternativ empfangen werden:

  • Geschwindigkeit + Puls oder
  • Geschwindigkeit + Trittfrequenz

Hinweis: Puls und Trittfrequenz können nicht gleichzeitig empfangen werden.

  • Jeder Sender erzeugt seine eigene Codierung. So wird „Cross-Talking“ beim Fahren in der Gruppe wirksam unterbunden.
  • Das Pairing der Sender mit dem Computer erfolgt beim MC 2.0 WL automatisch.
  • Computer in die Lenkerhalterung einsetzen, losfahren, das Pairing macht der Computer selbst.

Das Prinzip dahinter

Pairing Digital Wireless

Hinweis:  Es kann zu Funkstörungen im Raum 63500 Seligenstadt kommen. LED-Beleuchtungen können ebenfalls Funkstörungen verursachen.

Raderkennung

Manuell

MC 2.0 WR = kabelgebunden

Über die Tastenkombination
MENU + BIKE wechselt der Computer zwischen RAD 1 und RAD 2

Im Display wird je nach Einstellung eine 1 oder 2 angezeigt.

Automatisch

MC 2.0 WL = kabellos

Durch die codierte Funkübertragung sind die Sensoren dem Computer bereits zugeordnet und die übertragenen Werte werden korrekt zugewiesen.

Sensor-Kits

Für den MC 2.0 WR und MC 2.0 WL gibt es jeweils verschiedene Sets, über die sich das zweite Rad aufrüsten lässt.

Zubehör.pdf

Durch die Raderkennung lässt sich der MC 2.0 für zwei Räder verwenden. Die beiden Versionen (mit Funkübertragung und oder kabelgebunden) unterscheiden sich dabei in der Erkennung des gewünschten Fahrrads:

  • der MC 2.0 WL (Funk) hat eine automatische Raderkennung
  • der MC 2.0 WR (Kabel) hat eine manuelle Raderkennung

Was bedeutet "Raderkennung"?

Die im Computer zu speichernden Werte, werden dem richtigen Rad zugeordnet. Somit wird beispielsweise die Gesamtstrecke von RAD 1 nicht zur Gesamstrecke von RAD 2 addiert.

Raderkennung

  • Gesamtstrecke Rad 1
  • Gesamt Fahrzeit Rad 1
  • Jahreshöhenmeter Rad 1
  • Maximale Jahreshöhe Rad 1
  • Jahresdownhillmeter Rad 1
  • Gesamtstrecke Rad 2
  • Gesamt Fahrzeit Rad 2
  • Jahreshöhenmeter Rad 2
  • Maximale Jahreshöhe Rad 2
  • Jahresdownhillmeter Rad 2

Sensoren einstellen

Raderkennung

Um zu unterscheiden, welcher Funksensor für welches Rad benutzt wird, muss der Sender entsprechend eingestellt sein. Dazu im Batteriefach den kleinen Schieberegler auf die gewünschte Position bringen.

Höheneinstellung

Starthöhe auswählen

ALTI-Taste für ein paar Sekunden gedrückt halten.

Höheneinstellung

Luftdruck über NN

Den Wert für den Luftdruck über NN für den jeweiligen Ort bekommt man über verschiedene Wetter-Websites

z. B. www.wetter.com

oder liest man von einem Barometer vor Ort ab. (Achtung: Dieser muss auf den Luftdruck über NN eingestellt sein!)

Im MC 2.0 kann man die Höhenangabe über die

  • Starthöhe 1
  • Starthöhe 2
  • aktuelle Höhe

neu einstellen.

Diesen Vorgang nennt man Rekalibrieren.

Warum muss ich rekalibrieren?

Der aktuelle Luftdruck wird vom MC 2.0 gemessen und in eine Höhenanzeige umgerechnet. Wetterbedingt ändert sich der Luftdruck täglich. Die Starthöhe ist aber unverändert.

Beim Rekalibrieren wird der aktuell gemessene Luftdruck zurückberechnet auf die eingestellte Starthöhe und der MC 2.0 zeigt die Starthöhe als aktuelle Höhe an.

Rekalibrieren über die aktuelle Höhe

Neben der Auswahl der Starthöhe kann man auch die aktuelle Höhe eingeben, wenn man nicht auf Starthöhe 1 oder Starthöhe 2 losfährt. Die aktuelle Höhe kann

  • als Höhe über Normal Null (NN) in Metern oder Fuss oder
  • als Luftdruck über NN

eingegeben werden.

Der Luftdruck wird vom MC 2.0 dann in die korrekte aktuelle Höhe umgerechnet.

Batterie

Welche Batterie?

Der MC 2.0 und die Sender für Trittfrequenz, Puls und Geschwin-digkeit verwenden alle die gleiche Batterie.

BAT 3V: Batterie 3 V, Type 2032 (Art. Nr. 1013)

Permanent-Speicher

Batteriewechsel

Speichern der Daten bei Batteriewechsel

Batterie Anzeige

BatterieDer MC 2.0 informiert im Display, wenn der Batteriestand unter ein kritisches Niveau absinkt. Der Kunde hat dann ausreichend Zeit, die Batterie zu ersetzen.

Alle Daten und Einstellungen werden beim Batteriewechsel gespeichert.

Datenspeicherung bei Batteriewechsel

Bei einem Batteriewechsel werden

  • alle Einstellungen (Radgröße) und
  • alle Daten (Gesamtkilometer, Fahrzeit, Höhenmeter) gespeichert.

Ein Permanent-Speicher sorgt dafür, dass die Daten auch bei Batterieausfall nicht verloren gehen.

Beleuchtung

SLEEP-MODE

Um zu vermeiden, dass die Beleuchtung bei Tageslicht aktiv ist, schaltet der MC 2.0 nach dem SCHLAF-MODUS den LICHT-MODUS wieder aus.

So wird Energie gespart und die Batterie hält länger.

Display mit Beleuchtung

Beleuchtung

Der MC 2.0 hat ein großes, beleuchtetes Display. Der LICHT-MODUS wird mit der Tastenkombination

  • BIKE + C

aktiviert.

Bei jedem weiteren Tastendruck wird jetzt die Beleuchtung für 5 Sekunden eingeschaltet.

Verpackungsinhalt / Preise

Zubehör und Preise

Alle Preise und Zubehör-Artikel entnehmen Sie dem PDF:

Zubehör-pdf

>> Zum PDF

 

Welche Zubehörteile sind in der Verpackung enthalten?

Verpackungsinhalt für MC 2.0 WL / WR